Umsatz-Booster im Waschmittelregal: Wie Retailer mit EccoClean den Slow-Fashion-Trend profitabel bespielen

Umsatz-Booster im Waschmittelregal: Wie Retailer mit EccoClean den Slow-Fashion-Trend profitabel bespielen

Nachhaltigkeit ist im Kaufentscheidungsprozess vieler Verbraucher:innen zum Muss geworden – und genau hier liegt Ihre Chance: Mit dem ökologischen Waschpulver EccoClean holen Sie den wachsenden Slow-Fashion-Trend direkt in Ihr Waschmittelregal und verwandeln ihn in messbaren Mehrwert. 

Mode ist immer ein Statement, und was Menschen damit ausdrücken wollen, kann sehr unterschiedlich sein. In den vergangenen Jahren tritt jedoch ein Aspekt immer stärker in den Vordergrund: Mode als Ausdruck von Verantwortung. Ob man es nun Fair, Slow oder Ethical Fashion nennt: Viele Konsumentinnen und Konsumenten legen Wert darauf, auch bei ihrer Bekleidung nachhaltig zu handeln.

Das hat viele Facetten: nachhaltige oder biologisch abbaubare Materialien, faire Produktionsbedingungen, Chemikalien-Freiheit, kurze Logistikketten, Second Hand und Reparatur beschädigter Stellen. Ein wichtiger Aspekt ist auch, Bekleidung nicht nach kurzem Gebrauch wieder wegzuwerfen und durch neue zu ersetzen, sondern sie möglichst lange zu tragen. Und hier kommen die Waschmittel ins Spiel.

Wenn das Waschmittel zu einem nachhaltigen Statement wird

Wer Textilien möglichst lange verwenden möchte, muss sich Gedanken über ihre richtige Pflege machen. Denn wie man Kleidung wäscht, beeinflusst unmittelbar ihre Lebensdauer, ihr Aussehen und ihre Funktionalität.

️ Vor allem zu heißes Waschen, aber auch falsches Trocknen und Bügeln schädigen die Fasern. Das Waschen bei niedrigen Temperaturen sorgt dafür, dass weniger Verschleiß entsteht.

️ Je länger Kleidung getragen wird, desto mehr Ressourcen werden bei Produktion und Transport gespart: Wasser, Rohstoffe, Energie – alles Teile des ökologischen Footprints. Kostengünstiger ist es für die Konsument:innen ohnehin.

️ Und nicht zuletzt ist es auch eine Frage der Ästhetik. Richtig gepflegte Kleidung bleicht nicht aus, verliert nicht ihre Fasson und fühlt sich auf der Haut angenehmer an.

Die Wahl des richtigen Waschmittels trägt wesentlich zum Slow-Fashion-Gedanken bei. Die Umweltschäden, die viele herkömmliche Waschmittel Tag für Tag verursachen sind enorm und bestens dokumentiert. Mit EccoClean können Sie Ihren Kundinnen und Kunden nun ein Produkt anbieten, das ganz anders ist. Und das den Gedanken der nachhaltigen Mode befördert wie kein anderes.

Kleidung richtig waschen: Auch die Temperatur entscheidet   

Ein zentraler Aspekt des schonenden Wäschewaschens ist die Wassertemperatur. Die meisten Menschen waschen ihre Wäsche zu heiß, in den allermeisten Fällen reichen 40 Grad Celsius, oft auch 30. Waschen mit 60 Grad ist fast nie wirklich nötig. Bei nachhaltigen Waschmitteln scheint ein psychologischer Effekt hinzuzukommen: Viele Konsument:innen haben zumindest unbewusst das Gefühl, dass die zwar gut für die Umwelt sind, aber weniger Wirkung zeigen.

Michael und Jason Zimmerer, die EccoClean produzieren und seit vielen Jahren permanent verbessern, kennen dieses Vorurteil gut und haben die passende Antwort: Das renommierte Institut Fresenius bestätigt Fleckentfernungs- und Weißwaschwirkung des Produkts in einem Zertifikat. EccoClean eignet sich also hervorragend für die Wäsche bei niedrigen Temperaturen.

Von Seide bis Baumwolle: Inhaltsstoffe, die Textilien schonen

Neben zu hohen Temperaturen sind es oft die Inhaltsstoffe der Waschmittel, die Kleidungsstücke beim Waschen früh altern lassen und ausbleichen. Viele von ihnen schaffen es, Umwelt und Bekleidung gleichzeitig zu schädigen, darunter optische Aufheller, synthetische Tenside, Konservierungsstoffe, Biozide, Duftstoffe oder Wasserenthärter. Die Inhaltsstoffe von EccoClean sind rasch aufgezählt: Waschpulver. Und sonst nichts.

Ressourcen: Mit der Waschmaschine Wasser sparen

EccoClean deckt auch den Aspekt der Ressourcenschonung ab: indem es dabei hilft, Wasser zu sparen. Der Klimawandel hat dieses Thema auch in Weltgegenden getragen, die zuvor nie mit Wassermangel konfrontiert waren. In Zeiten, in denen auch hierzulande immer häufiger dazu aufgerufen wird, die Swimmingpools ein paar Wochen lang nicht zu befüllen, ist das anders und wird Wasser immer mehr als wertvolle Ressource begriffen.

Selbst moderne Waschmaschinen verbrauchen im Eco-Mode knapp 50 Liter Wasser pro Waschgang – ein guter Grund, auch darauf ein Auge zu haben. Die Waschwirkung von EccoClean ist so stark, dass Vorwäschen prinzipiell entfallen können. Hinzu kommt: Das Waschpulver ist in 7-Gramm-Portionen abgepackt, was genau der Menge entspricht, die für eine volle Ladung ausreicht. Damit entsteht nicht mehr Schaum als nötig – was wiederum dazu führt, dass es zu keinen unnötigen Spülgängen kommt.

Fashion ohne Umweltverschmutzung

Zur Philosophie der Fair Fashion gehört auch, dass ein Kleidungsstück und seine Pflege die Umwelt nicht verschmutzen dürfen. Das können auf viele Arten passieren – nicht zuletzt durch umweltschädliche Waschmittel oder Weichspüler. Neben den bewusst eingesetzten Inhaltsstoffen steht hier das Thema Mikroplastik im Fokus. Dass die winzigen Partikel mittlerweile sogar in den menschlichen Gehirnen nachweisbar sind, hat viele Konsument:innen aufgerüttelt und lässt sie sehr bewusst mit dem Thema Kunststoff umgehen.

Bei EccoClean können Verbraucher:innen und Retailer sicher sein, dass Mikroplastik kein Thema ist. Das Waschmittel in Pulverform ist in kleine Sachets verpackt, die ausschließlich aus natürlichen Fasern bestehen und sich zudem nach wenigen Sekunden im Wasser rückstandslos auflösen. Weder das Pulver selbst, noch die Verpackung enthalten Kunststoff, und das gilt auch für die Umverpackung, die aus Karton besteht und daher mit dem Altpapier entsorgt wird.

Empfindliche Haut? Kein Problem

Nachhaltige Mode umfasst auch die Erwartung, dass Mode für den Menschen nicht körperlich schädlich sein darf. Weder über den Umweg der Umweltverschmutzung noch direkt über Hautkontakt. Unter den vielen Auslösern von Allergien sind auch zahlreiche Bestandteile herkömmlicher Waschmittel, darunter Parfums, Konservierungsstoffe, bestimmte Enzyme und Tenside sowie Bleichmittel. Die Wasch-Sticks von EccoClean sind nicht nur maximal biologisch abbaubar, sie verzichten auch auf jegliche Füllstoffe und Rieselstoffe. Den enthaltenen Duftstoffen ist allergene Unbedenklichkeit attestiert. Außerdem kommen die Verbraucher:innen mit dem Waschmittel nicht in Berührung. Da sich die Sachets auflösen, kann man sie einfach in die Trommel der Waschmaschine legen, ohne sie öffnen zu müssen.

Ein umweltfreundliches Waschmittel als Statement

Der ökologische Zugang zu Mode und Textilien ist kein Trend, der wieder verschwinden wird. Slow Fashion wächst mit dem generellen Umweltbewusstsein und schärft auch die Awareness gegenüber Waschmitteln. Wenn jeder Waschgang zu einem Statement für Nachhaltigkeit wird, dann wird das richtige Waschmittel im Sortiment auch zu einem deutlichen Statement des Handels.

EccoClean ist Green Washing statt Greenwashing. Und ein wichtiger Schritt in Richtung Slow Fashion.

Übrigens: Wir feiern Slow Fashion im Juli auf allen unseren Social Media-Kanälen! Folgen Sie uns auf Instagram, Pinterest oder LinkedIn.

 

Zurück zum Blog